Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Prüferinnen / Prüfer (m/w/d)
für die Prüfungsabteilung II, Referat II 2 (Rundfunk)
Der Hessische Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in Darmstadt. Als unabhängige Institution der staatlichen Finanzkontrolle prüft er die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen, insbesondere Verwaltungen, Landesbetriebe und Sondervermögen sowie die Betätigung des Landes bei privatrechtlichen Unternehmen. Außerhalb der Prüfungen nach der Landeshaushaltsordnung prüft der Rechnungshof auch die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Hessischen Rundfunks A.d.ö.R. und deren Beteiligungsgesellschaften sowie die Medienanstalt Hessen A.d.ö.R. Zudem berät er Parlament und Landesregierung und informiert die Öffentlichkeit.
Die Einstellung als Tarifbeschäftigte/r orientiert sich nach dem TV-H (bis E 12), wobei eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich ist. Bei entsprechender Qualifikation und Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Einstellung als Beamtin/Beamter unmittelbar erfolgen. Einversetzungen aus anderen Behörden sind bis zur Besoldungsgruppe A 13 g. D. HBesG möglich. Es steht eine entsprechende Planstelle zur Verfügung.
Aufgabenschwerpunkte
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen sowie Beratungen im gesamten Aufgabenbereich des Referats
- Auswertung von Prüfungsergebnissen, Entwickeln von Lösungs- und Verbesserungsvorschlägen sowie Verfassen von Prüfungsmitteilungen oder Rundfunkberichten
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, die den Aufgabenbereich des Referats betreffen
- Bearbeitung von Anfragen und Eingaben
Fachliches Anforderungsprofil
- In Betracht kommen Bewerberinnen / Bewerber mit folgenden Abschlüssen:
Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss, der die Befähigung für den gehobenen Dienst in der Verwaltung vermittelt - fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse insbesondere des kaufmännischen Rechnungswesens sind wünschenswert
- Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert
- sichere Anwendung der MS-Office Produkte Word, Excel und PowerPoint wird vorausgesetzt
Persönliches Anforderungsprofil
- Fähigkeit, sich schnell mit komplexen Sachverhalten vertraut zu machen, Probleme zu analysieren und konstruktive Lösungen zu erarbeiten
- Teamfähigkeit und kooperatives Verhalten
- sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Fähigkeit zu selbständigem und konzeptionellem Arbeiten, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Organisationsgeschick
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Hessens, auch mehrtägig mit Übernachtungen
Wir bieten Ihnen
- einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung
- flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten unter Berücksichtigung der Anforderung des Prüfungsdienstes,
- einen anspruchsvollen und vielseitigen Tätigkeitsbereich
- interne und externe Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- ein aufgeschlossenes, freundliches Team
- vielfältige Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen Personennahverkehr und kostenlose Nutzung durch das Landesticket Hessen
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie:
Der Hessische Rechnungshof trägt das Gütesiegel
„Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.
Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Hessen ist Mitglied in der „Charta der Vielfalt“. Der Umsetzung dieser Ziele fühlen wir uns verpflichtet, insbesondere sprechen wir Menschen jeglichen Geschlechts an.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Bewerbungen erbitten wir unter Angabe der Kennziffer 20200/2/2023
bis spätestens Freitag, den 12. Januar 2024, an den
Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt,
bzw. per E-Mail (Bewerbungsunterlagen in pdf-Format, möglichst in einer Datei, nicht größer als 30 MB) an: poststelle@rechnungshof.hessen.de
Wir beabsichtigen, die Vorstellungsgespräche schnellstmöglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durchzuführen.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.